
An-und-Verkauf in Gütersloh und Umgebung - An-und-Verkauf (kostenloses Branchenbuch)
Sie sind hier: Alle Branchen >>> An-und-Verkauf
Hier könnte Ihr Banner stehen! Bannerwerbung in Gütersloh
An und Verkauf Multimedia Shop
Kökerstr. 12, 33330 Gütersloh
Telefon: (0176) 10319730
,
Branchen:
An-und-Verkauf, Mobilfunk, TV, Elektrogeräte
Beschreibung: Multimedia Shop An und Verkauf - Ankauf und Verkauf von Neuwaren und Gebrauchtwaren. - Wir kaufen und verkaufen - - Unterhaltungselektronik ( z.B. TV, Video,Audio,DVD,Bluray..... - Handy`s und Festnetztelefone........ - Digitale Fototechnik - Computer, Monitore, Netbooks und Laptops - Spielkonsolen und Spiele ( z.B. Playstation, Nintendo, X-Box usw.) - Gold, Altgold, Zahngold, - u.v.a.m. Wir zahle...[weiterlesen]

An und Verkauf
Schulstr. 14, 33330 Gütersloh
Telefon: (05241) 5271746
,
Branchen:
An-und-Verkauf, Elektrogeräte, Spielwaren
Beschreibung: Top An und Verkauf Gütersloh - Ankauf und Verkauf von allen gängigen Elektrogeräten wie Handy´und Spielkonsolen und vieles mehr. - Ladengeschäft - Top An und Verkauf Gütersloh - SchulstraÃe 14 - 33330 Gütersloh - Tel:05241/5271746 - Ãffnungszeiten: - Montag: 11:00 - 18:00 - Dienstag: 11:00 - 18:00 - Mittwoch: 11:00 - 18:00 - Donnerstag: 11:00 - 18:00 - Freitag: 11:00 - 18:00 - Samst...[weiterlesen]

AUKTIONSHAUS & GOLDANKAUF OWL
Am Bach 1a, 33602 Bielefeld - Altstadt
Telefon: (0521) 9864198
,
Branchen:
Goldwaren, Antiquitäten, An-und-Verkauf, Silberwaren, Schmuck
Beschreibung: Ihr Edelmetall- und Schmuckankauf für Gold, Silber, Platin + Palladium. Wir kaufen ständig gegen Barzahlung alles aus diesen Edelmetallen wie Goldschmuck, Silberschmuck, Bruchgold, Goldmünzen, Goldbarren, Zahngold, Altgold, Altsilber, Silberbestecke, Besteckteile, Tafelsilber, Silbermünzen, Silberbarren, Silbermedaillen, Platinschmuck, Platinbarren, Platindraht, Platintiegel(Labortiegel), Pall...[weiterlesen]

Informationen zur Branche An-und-Verkauf in Gütersloh (Nordrhein-Westfalen)
Der Kleinanzeigenmarkt boomt regelrecht und man findet auf vielen verschiedenen Portalen Kleinanzeigen in den unterschiedlichsten Rubriken und Unterrubriken. Wer etwas anzubieten hat oder auf der Suche nach etwas bestimmten ist, der kann bei Kleinanzeigenmärkten fündig werden. Nicht jede Kleinanzeige wird aber auch wirklich gelesen. Entweder sind die Portale so überfüllt und unübersichtlich, dass viele Leser bei ihrer Suche nach der 10. Seite keine Lust mehr haben weiter zu lesen.
Wenn man eine Anzeige aufgibt
Man sollte in erster Linie darauf achten, WO man sie aufgeben möchte, wie der Zugriff an Interessenten aussieht und ob der eigentliche Sinn der Kleinanzeige auch in diesen oder jenen Bereich passt. Ein überfülltes Kleinanzeigenportal bringt genauso herzlich wenig, wie ein kaum besuchtes.Was gibt es beim Aufgeben zu beachten?
Beim Aufgeben der Kleinanzeige sollte man darauf achten, dass diese übersichtlich und anregend zum Lesen ist. Das heißt also keine abstrakten Farben nutzen oder ausgefallene Schriften. Ebenfalls ist übersichtlich, wenn sie in kurzen Sätzen geschrieben wird und nicht in langen komplizierten Fassungen. Es sollte Inhaltlich alles Informative zum Produkt dargestellt sein, aber es muss nicht jedes kleine Detail hinein. Erklären Sie dem Leser kurz und knapp, was sie ihm vermitteln wollen. Dies geht z. B. durch klare Daten (Beispiel: Mickey Mouse Heft von 1950), Angaben (Suche, Verkaufe etc.) Dann teilen Sie dem Leser mit, wie ihre Konditionen aussehen (Versand, Service, Garantie etc.) und natürlich, wie er an Sie herantreten kann. E-Mail, Telefon, Anschrift., Link usw. So werden die wichtigsten Informationen an den Leser gegeben und eine Kleinanzeige erfolgreicher.Wozu dienen Kleinanzeigen
Jeder kann Kleinanzeigen für sich nutzen. Viele Privatleute nutzen Kleinanzeigen, um Dinge, die sie nicht mehr benötigen, zu verkaufen. Doch auch, wenn man etwas sucht, kann man dieses in Form einer Kleinanzeige inserieren. Ebenso nutzen viele Gewerbetreibende Kleinanzeigen als kostengünstige Form, ihre Werbung zu schalten. Die meisten Kleinanzeigenmärkte sind nach Rubriken geordnet. Das macht es den Lesern einfacher, konkret nach den Inhalten zu suchen, die für sie in Frage kommen. Erfahrungsgemäß ist der Automarkt sehr umfangreich. Doch gerade der Immobilienteil ist seit Jahrzehnten etabliert als erste Anlaufstelle, wenn man eine neue Wohnung sucht. Sicher hat es jeder schon einmal erlebt: man will umziehen und studiert den Kleinanzeigenteil der Tagespresse oder der Wochenblätter nach geeigneten Wohnungen. Doch auch Dienstleistungen haben hier ihren Platz. Wenn Sie ihre Wohnung renovieren lassen möchten, bietet der Kleinanzeigenmarkt eine große Auswahl an Anbietern, die diese Arbeiten für Sie erledigen. Genau so gut dienen Kleinanzeigen dafür, Ihr Auto, Ihre Waschmaschine oder Ihren Buffetschrank zu verkaufen. Der Kleinanzeigenmarkt bietet die geeignete Plattform hierfür. Auch der Stellenmarkt ist seit Jahrzehnten nicht mehr wegzudenken als Möglichkeit, neue Mitarbeiter zu finden oder nach einer neuen Arbeit zu suchen.Kontaktmöglichkeiten
Wichtig ist, wenn Sie eine Anzeige aufgeben, sicher zu stellen, dass Sie in der Zeit erreichbar sind. Die meisten Interessenten melden sich zum Feierabend hin, also im frühen Abend. Geben Sie ein- oder zwei Telefonnummern an, unter der man Sie gut erreichen kann. Auch die Angabe einer E-Mail Anschrift ist möglich. Schließlich macht es wenig Sinn, eine Anzeige aufzugeben, die verpufft, weil das Telefon nicht besetzt ist.Kleinanzeigen: Kurze Sätze - ausgiebige Infos
Kleinanzeigen können mit kurzen Sätzen und ausgiebigen Informationen, großes Bewirken. Es kommt nicht immer darauf an wie viel man schreibt und preisgibt, sondern es kommt darauf an, WAS man schreibt und ob das wichtigste an Informationen gegeben ist. Niemandem nützt ein endloslanger Text als Kleinanzeige, wenn dieser unverständlich oder langweilig ist. Kleinanzeigen dienen dem Austausch von wichtigen Informationen an den Leser. Wenn dieser sich durch lange oder unübersichtliche Sätze gelangweilt oder überfordert fühlt, so wird er das lesen vorzeitig beenden und die Kleinanzeige hat nicht seine Wirkung getan. Da es viele Möglichkeiten von Kleinanzeigen gibt (wie z. B. Kaufgesuche, Verkauf, Tausch oder Verleih), sollte man sich im Vorfeld schon damit befassen, was für ein Ziel man mit der Anzeige erreichen möchte und welche Bedingungen man an den Leser oder Käufer /Verkäufer stellen möchte.Die Gliederung
Wichtig ist die Gliederung der Kleinanzeige. Alles Informative sollte klar und deutlich zu erlesen sein. Hierzu gehört dann zu allererst einmal das Produkt der Wahl, was suche ich, oder was möchte ich anbieten. Dann eine kurze und knappe Beschreibung zu dem Produkt bzw. auch Wünsche hinsichtlich eines Gesuches. Wichtig wären dann im Anschluss evtl. Sonderkonditionen, Lieferanfragen oder Bedingungen, so wie Garantien oder Rückgabeoptionen kurz zu erläutern. Hat man all diese Schritte getan, fehlen noch die Kontaktmöglichkeiten, die der Leser oder Interessent benötigt um Kontakt aufzunehmen. Es zählt auf jeden Fall nicht das zu viel drum herum bei einer Kleinanzeige, sondern das die wichtigsten Informationen vorhanden und zugänglich sind. Wer eine Kleinanzeige aufgeben möchte, der hat entweder ein Produkt das er anbieten möchte oder aber er sucht ein bestimmtes Produkt. Für beides gilt das gleiche, "vor dem inserieren sollten sich genügend Informationen eingeholt werden, um einen eventuellen Reinfall zu vermeiden". Man schaut sich am besten verschiedene Kleinanzeigenportale erst einmal an. Ist das Portal mit seinen Rubriken und Unterrubriken genau das richtige für mein Inserat oder ist es eher unübersichtlich zu viele Kleinanzeigen in nur wenigen Kategorien usw. Es bringt einem nichts, wenn ein Interessent erst nach 15 Seiten blättern irgendwo dann auf Ihre Kleinanzeige stößt. Die wenigsten haben Lust und Zeit sich durch so viele Seiten zu blättern. In manchen Kleinanzeigen muss man sich anmelden (dies gibt etwas Seriosität), in manchen wiederum nicht. Da kann man schon mal Pech haben und die Katze im Sack kaufen und hat schlechte Chancen etwas dagegen zu tun. Sehr gut ist natürlich ein moderiertes Kleinanzeigenportal. In dem sind Anbieter und Interessent recht gut abgesichert, durch Regeln und AGB. Wenn man den für sich passenden Kleinanzeigenmarkt gefunden hat, sollte man seine Kleinanzeige nun mit etwas Bedacht aufsetzen .Keine zu langen Texte, die wichtigsten Informationen in der Beschreibung sollten vorhanden sein und eine vielleicht kreative oder neugierig machende Überschrift. Wenn man Möglichkeiten hat evtl. Bilder einzufügen oder die Kleinanzeige farblich zu umgeben, so ist dies ein guter Vorteil gegenüber den anderen Kleinanzeigen, da diese dem Interessent direkt ins Auge fallen wird. Zu guter letzt sollten Kontaktmöglichkeiten angegeben werden, damit der Interessent weiß, an wen er sich bei Interesse wenden kann.
Zahlen & Fakten:
Stadtname:
Gütersloh
Bundesland:
Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk:
Detmold
Landkreis:
Gütersloh
Höhe:
75 m ü. NN
Fläche:
111,99 km²
Einwohner:
96.320
Autokennzeichen:
GT
Vorwahl:
0524105209
Gemeinde-
schlüssel:
05 7 54 008